maucheln

maucheln
maucheln Vsw meucheln, mogeln.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mogeln — abschreiben; abgucken; schummeln; spinxen (umgangssprachlich); kiebitzen; spicken (umgangssprachlich) * * * mo|geln [ mo:gl̩n] <itr.; hat: in kleinen Dingen (z. B. beim Kartenspiel, bei einer Prüfung) unehrlich handeln, sich nicht korrekt an… …   Universal-Lexikon

  • mogeln — mogelnintr 1.betrügerischhandeln;inderSchuleunerlaubteHilfsmittelbenutzen.ScheintohnejiddEinflußzurückzugehenaufmundartlich»maucheln=heimlich,hinterlistighandeln«.Imspäten18.Jh.ausderStudentenspracheindieAlltagssprachevorgedrungen.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • mogeln — Vsw std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht liegt eine Variante zu maucheln, auch maugeln heimlich tun, verstecken (meucheln) vor. mucken. ✎ Weißbrodt, E. ZDPh 60 (1935), 211 213; Birnbaum, S. A. ZDPh 74 (1955), 225 248; Wolf …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mogeln — (ugs. für:) »dem Glück ein bisschen nachhelfen; kleine betrügerische Kniffe anwenden«: Die Herkunft des erst seit dem 18. Jh. bezeugten Verbs ist nicht sicher geklärt. Vielleicht handelt es sich um eine Nebenform von mdal. maucheln »heimlich oder …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”